Informationen zu den Austauschprogrammen
Durch Aufenthalte in Frankreich im Rahmen von Austauschprogrammen können Schülerinnen und Schüler ihr Nachbarland entdecken, gleichaltrige französische Jugendliche kennen lernen und zudem Einblick in ein anderes Schulsystem erhalten. Sie sammeln somit interkulturelle Erfahrungen und verbessern natürlich in besonderer Weise ihre Kenntnisse der französischen Sprache.
Schüleraustausch mit dem Collège Champclaux in Châtel-Guyon
Seit 2008 besteht eine Schulpartnerschaft zwischen der Herderschule und dem französischen Collège Champclaux in Châtel-Guyon im Zentrum der grünen Auvergne, die vor allem aufgrund ihres vulkanischen Ursprungs und ihrer vielen Quellen berühmt ist.
Der Schüleraustausch zwischen den beiden Schulen findet alle zwei Jahre statt. Zum ersten Mal besuchten die französischen Schüler die Herderschule im Dezember 2008 und die Herderschüler brachen zum Gegenbesuch im Frühjahr 2009 auf.
Am Schüleraustausch können ca. 30 Schülerinnen und Schüler der 7. und vor allem der 8. Klasse teilnehmen, d.h. im 2. bzw. 3 Lernjahr, und haben eine französischen Schülerin oder einen französischen Schüler aus der 4ème bzw. 3ème als Austauschpartner, die 13 oder 14 Jahre alt sind. Die Schüler und Schülerinnen besuchen ihre Austauschpartner für jeweils eine Woche und werden diese Zeit in den Familien ihrer Austauschpartner verbringen. Sie nehmen entweder am Unterricht des Austauschpartners teil oder machen von der Schule organisierte Ausflüge und andere Unternehmungen in der Umgebung.
Durch diese interkulturelle Begegnung können die Schülerinnen und Schüler Jugendliche aus Frankreich kennen lernen, woraus oft jahrelange Freundschaften entstehen, ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern und Frankreich und die französische Kultur und Lebensart entdecken.
Schülerinnen und Schüler, die sich für den Austausch mit dem Collège Champclaux interessieren, erhalten weitere Informationen und den Anmeldebogen bei ihren Französischlehrern.
Nächster Termin des Autauschs:
Die französischen Gastschüler werden ihre deutschen Austauschpartner Ende Novemer 2012/Dezember 2012 (Vorweihnachtszeit) besuchen. Die deutschen Schüler fahren im Frühljahr 2013 nach Châtel-Guyon.
Nähere Informationen finden Sie demnächst auf dieser Seite!
Den Anmeldebogen finden Sie dann unter folgendem Link:
Eindrücke und Erfahrungsberichte von bisherigen deutsch-französischen Begegnungen können Sie hier einsehen:
https://herder.giessen.schule.hessen.de/fach/franzoesisch/Erfahrungsbericht_.html
Briefkorrespondenz mit dem Collège Champclaux in Châtel-Guyon
Die Schülerinnen und Schüler, die in der 6. Klasse Französisch als 2. Fremdsprache wählen, haben die Möglichkeit, ihre neu erworbenen Kenntnisse in einer authentischen Situation anzuwenden, da zwischen den Schülern der Herderschule und den Schülern der 5ème bzw. 4ème am Collège Champclaux eine Brieffreundschaft ins Leben gerufen wurde, die mittlerweile in die 3. Runde geht. Diese Briefkorrespondenz wird hoffentlich von beiden Seiten weitergeführt, so dass die Schüler ihre Brieffreunde in Realität beim Austausch in der 7. oder 8. Klasse treffen können.
Brigitte Sauzay
Seit 1989 haben Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse, die seit mindestens zwei Jahren Französisch lernen, die Gelegenheit, einen individuellen Aufenthalt für drei Monate (in Ausnahmefällen für zwei Monate) in Frankreich auf Austauschbasis zu absolvieren. Dies ermöglicht das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) geförderte Programm „Brigitte Sauzay“.
Während ihres Aufenthaltes in Frankreich sind die deutschen Schülerinnen und Schüler in der Familie ihres Austauschpartners untergebracht und besuchen mindestens sechs Wochen lang den französischen Unterricht. Im Gegenzug nehmen die deutschen Schüler ihren französischen Partner in ihrer Familie auf und nehmen ihn mit in ihren Unterricht.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer organisieren ihren Austausch recht selbstständig, wobei die Fachlehrer sie jedoch gerne unterstützen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm
Voltaire
Am Voltaire-Programm können Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse teilnehmen, welche gute Schulleistungen vorweisen können und über ausreichende Französischkenntnisse (i.d.R. ab dem 3. Lernjahr) verfügen. Die gesamte Persönlichkeit und die Motivation des Schülers bzw. der Schülerin spielen zudem eine sehr große Rolle.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Austauschpartner, der sechs Monate in seiner deutschen Gastfamilie verbringen wird (von März bis August). Währenddessen besuchen die Austauschpartner gemeinsam die deutsche Schule.
Im darauf folgenden Herbst erfolgen der Gegenbesuch und der damit verbundene Aufenthalt des deutschen Schülers/der deutschen Schülerin in der französischen Gastfamilie und an der Partnerschule, wodurch die deutschen Schülerinnen und Schüler sowohl Einblick in das französische Schulsystem erhalten als auch ihre Fremdsprachenkenntnisse signifikant erweitern können.
Finanziert wird der Auslandsaufenthalt durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW), durch welches die Austauschschüler einen pauschalen Zuschuss zu den Fahrtkosten sowie ein Stipendium in Höhe von 250 € für die im Ausland verbrachte Zeit erhalten.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.dfjw.org/voltaire-programm
Comenius
Ein Comenius-Projekt ist eine zweijährige Kooperation zweier oder mehrerer Schulen, die gemeinsam zu einem thematischen Schwerpunkt arbeiten, zusammen Ideen entwickeln und Erfahrungen austauschen. Während dieser Kooperationszeit können Projekttreffen, Klassen- und Lehreraustausch oder Studienbesuche organisiert werden.
Durch diesen internationalen Dialog und die interkulturelle Begegnung können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln, diese mit Schülern anderer europäischer Länder teilen und somit auch ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten zum Zeitpunkt der Projektdurchführung mindestens 12 Jahre alt sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
http://www.kmk-pad.org/programme/comenius-schulpartnerschaften.html#c5994